Die Milchstrasse im Salzkammergut
http://www.dielichterdernacht.at/timelapse/ Bestehend aus ca 1200 Einzelbildern entstand dieses Timelapse-Video im Frühjahr 2017. Sonnenuntergang – aufstieg der Milchstrasse – aufstieg des Vollmondes – Sonnenaufgang Danke an Nachbar Tom, daß ich in seinen Garten durfte!!!
der Rosettennebel
Es gibt viele Darstellungsmöglichkeiten des Rosettennebels – ich hab mich mal für eine etwas “brennendere” entschieden! 😉 Geplagt von vielen Wolken (es gab seit 12.12.2017 bis heute 24.02.2018 gerade mal zwei oder drei klare Nächte…) habe ich mich kurzerhand entschlossen, zwei Teleskope auf meine Montierung zu schnallen. Den Esprit 100
Pixinsight – Sterne verkleinern
Eine Möglichkeit in Pixinsight die Sterne zu verkleinern… leider ist die Tonqualität etwas schlecht…
M13 – ein wunderschöner Kugelsterhaufen im Sternbild Herkules
Dies ist die zweite Variante des Kugelsternhaufens M13, die ich gemacht habe. Es war mir ein großes anliegen den nochmals Abzulichten und zu bearbeiten, M13 mein allererstes Deepskyobjekt war, das ich je abgelichtet habe. Man, war ich damals stolz als ich mein erstes Bild in der Astrogruppe in Facebook postete…
M27 der Hantelnebel im Sternbild Vulpecula (Fuchs)
M27 war mein erstes Projekt mit RGB- und Schmalbandaufnahmen der Sonderklasse… In diesem Bild stecken Nächte an Belichtungszeit, genauer gesagt 65.400 Sekunden… welche ich in ca 5 Nächten gesammelt hab. Dazu kommen dann noch die Korrekturbilder. 1000 Bias (ich weiß, daß ist etwas übertrieben aber ich finde das g… 🙂
H-Alpha als Luminanz – Photoshop
zum Test der Funktion, hier mal ein kleines Photoshoptutorial zum Thema: H-alfa als Luminanz in RGB-Daten einfügen. Die Sterne werden dadurch kleiner (vorausgesetzt deine Ha Daten haben kleine Sterne) und so können auch “schlechte” RGB-Daten verbessert werden. BeispielTutorial