Der Rosettennebel II – SHO
Eine Darstellung, der Hubblepalette nachempfunden. 14×300″ Halpha, 10×300″ Oiii, 10X600″ Sii
Eine Darstellung, der Hubblepalette nachempfunden. 14×300″ Halpha, 10×300″ Oiii, 10X600″ Sii
Ein sogenanntes (bicolor) HOO-Bild. Bestehend aus 44×300″ H-Alpha und 46×300″ Oiii Der Cirrusnebel (auch als Schleier-Nebel, englisch Veil nebula bezeichnet) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich in einer Entfernung von rund 1500 Lichtjahren im Sternbild Schwan befinden.
Da hab ichs mir in den Kopf gesetzt ein Objekt abzulichten, daß man nicht so oft sieht – und jetzt weiß ich auch warum… :-p Verdammt schwach der riesen Kerl! Ich hab mal mit Ha begonnen… Bei 300″ Blz war da zwar ein bisschen zu sehen, aber so richtig nix…
Der Quallennebel, auch unter der Katalognummer Ic443 bekannt, ist ein ein Supernova-Überrest, der sich in unmittelbarer Nähe der galaktischen Scheibe befindet. Schätzungen über den Zeitpunkt der Explosion gehen mit 3.000 – 30.000 Jahren weit auseinander. So genau kann man das wohl nicht sagen… Den Quallennebel, habe ich mit drei verschiedenen sogenannten
Eine Möglichkeit in Pixinsight die Sterne zu verkleinern… leider ist die Tonqualität etwas schlecht…
M27 war mein erstes Projekt mit RGB- und Schmalbandaufnahmen der Sonderklasse… In diesem Bild stecken Nächte an Belichtungszeit, genauer gesagt 65.400 Sekunden… welche ich in ca 5 Nächten gesammelt hab. Dazu kommen dann noch die Korrekturbilder. 1000 Bias (ich weiß, daß ist etwas übertrieben aber ich finde das g… 🙂
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.